04. August 2019: OstseeMan
Unsere Ergebnisse:
Hier war unsere Staffel “Kümpis” am Start, die mit einer hervorragenden Gesamtzeit von 12:23:45 h finishte.
Swim (Svende): 1:01:55 h
Bike (Fabian): 6:45:25
Run (Claudia): 4:35:01 h
04. August 2019: OstseeMan
Unsere Ergebnisse:
Hier war unsere Staffel “Kümpis” am Start, die mit einer hervorragenden Gesamtzeit von 12:23:45 h finishte.
Swim (Svende): 1:01:55 h
Bike (Fabian): 6:45:25
Run (Claudia): 4:35:01 h
Für alle, denen ein Ironman nicht reicht
Ultratriathlon mag verrückt klingen, dennoch – oder gerade deshalb – begeistern sich immer mehr Sportler dafür. Denn Wettkämpfe über die mehrfache Ironman-Distanz sind mehr als nur eine körperliche Herausforderung – sie erfordern intensives Wissen über den eigenen Körper, ein hohes Maß an Disziplin und vor allem große mentale Stärke. Auch wenn der Titel „Go hard or go home“ auf den ersten Blick etwas provokant daherkommt, steht er doch als Sinnbild für alle individuellen Ziele des Lebens. Ob beim 5-km-Lauf, beim Volkstriathlon oder auch im Berufsleben: Nur, wer bereit ist alles zu geben, wird am Ende die bestmöglichen Resultate erzielen.
Daniel Meier vermittelt in seinem Buch die Faszination des Ultratriathlons. Welche Motivation steckt dahinter? Sind Ultratriathleten wirklich verrückt? Wie entstand die Idee dazu? Und wie bereitet man sich vor auf Rennen über die 2-, 3-, 5-, 10-, 20- oder 30-fache Ironman-Distanz? Neben umfangreichen Tipps und praktischen Ratschlägen kommen zu den Themen Vorbereitung, Ernährung oder Mentaltraining zahlreiche Athleten und Experten in Gastbeiträgen und Interviews zu Wort. Das Buch dient als Einstieg für all diejenigen, die in die Ultradistanzen hineinschnuppern wollen, gibt aber auch neue Impulse für Sportler, deren Ziel es ist, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.
Unsere Ergebnisse:
Iris Hadbawnik: 56:30:55 h
Alle Distanzen im Überblick:
11,4 km Schwimmen in: 04:54:58 h
540 km Radfahren in: 29:22:00 h
126,6 km Laufen in: 21:37:34 h
Der Triple Lensahn war eine grandiose Erfahrung mit vielen, vielen Höhepunkten und einer perfekten Organisation! Mit einem super Moderator, der mich durch alle Runden begleitet und mich stets zum Lachen gebracht hat – lieben Dank an Bernhard Vogel -, tollen Athleten, die meistens einen lockeren Spruch auf den Lippen hatten und deren Teams, die wirklich jeden Athleten laustark angefeuert haben! Mein Dank geht an Wolfgang Kulow, der mir in den letzten Monaten immer wieder den Rücken stärkte, wenn ich doch leise Zweifel spürte, ob ich diese Distanzen tatsächlich schaffen kann – und insbesondere an das weltbeste Ultra-Triathlon-Betreuerte
Außerdem bedanke ich mich bei allen für die überwältigende Reaktion und die unzähligen Glückwunsche, die mich per Mail, Whats App oder Facebook ereicht haben. Klasse waren vor allem auch eure Anfeuerungen und das intensive Daumendrücken, das mir sehr viel Spaß und noch mehr Energie auf der Strecke gegeben hat!! 🙂
Hier findet ihr die Reportage von RTL Nord zu meinem Start beim Ultra Triple Triathlon in Lensahn.
Zum Wettkampfbericht von Iris Hadbawnik….
Mentales Training für Triathleten: und alle Ausdauersportler von Jim Taylor
Das Buch analysiert Fragestellungen, warum betreibe ich meinen Sport und bietet Vorschläge aus der täglichen Trainingsroutine auszubrechen und sich immer wieder neu zu motivieren. Man lernt, wie man sich Ziele richtig setzt und wie man Selbstvertrauen in sich sowie die körperliche Leistungsfähigkeit aufbaut. Aber auch, wie man Herausforderungen bewältigt und mit Rückschlägen umgeht.
Fazit: “Mentales Training für Triathleten” sollte als Pflichtlektüre für alle Ausdauersportler empfohlen werden. Auch wenn im Text überwiegend Triathleten angesprochen werden, so können sich auch reine Läufer oder Radfahrer sehr gut mit dem Inhalt identifizieren. In einem leicht lesbaren und gut verständlichen Text wird man an die mentalen Erfolgsfaktoren herangeführt: Motivation, Selbstvertrauen, innere Erregung und Konzentration aber auch emotionale Beherrschung, Ausdauer und Durchsetzungsvermögen bei körperlichen Herausforderungen. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Zitate bekannter Triathleten sowie 16 Fallbeispielen aus der Praxis.
Buch bestellen: Mentales Training für Triathleten: und alle Ausdauersportler
Buchtipp von Iris Hadbawnik:
Radtraining im Triathlon: Lynda Wallenfels
Als ich 2004 beschloss an einem Ironman teilzunehmen und mir mein erstes Rennrad kaufen wollte, wäre ich über einen solchen Ratgeber, wie „Radtraining im Triathlon“ von Lynda Wallenfels, heilfroh gewesen. So hätte ich nicht zahlreiche Fachzeitschriften wälzen und etliche Seminare besuchen müssen, um endlich klare Antworten auf die Vielzahl meiner Fragen zu erhalten, die mir zu Beginn meiner „Triathlonkarriere“ unter den Nägeln brannten: Wie ist ein Rennrad eigentlich aufgebaut und welche Ausrüstung benötige ich dafür? Wie nehme ich die richtige Sitzeinstellung vor, die weder auf Kosten von Leistung und Aerodynamik geht und gleichzeitig den Komfort nicht außer Acht lässt? Was ist der runde Tritt und wie kann ich ihn erreichen? Welche ist die für mich richtige Wettkampftaktik und wie funktioniert der Wechsel beim Triathlon endlich reibungslos?
Buchtipp von Iris Hadbawnik:
Das Paläo-Prinzip der gesunden Ernährung im Ausdauersport: Loren Cordain und Joe Friel
Eines vorweg: Ich bin jemand, der sich grundsätzlich NICHT an strikte Ernährungsregeln halten kann. Sei es Atkins, sei es Trennkost oder das Paläo-Prinzip (das auf der Steinzeiternährung basiert). Meine Ernährung funktioniert ganz nach Lust und Laune sowie dem Motto: Ich esse, um zu genießen.
Dabei sind die Ernährungsprinzipien des „Paläo-Prinzips“ recht einfach: Mageres Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse können gegessen werden. Und das, so viel man möchte. Der Haken ist, dass Getreide, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Alkohol, salzige Lebensmittel, raffinierter Zucker etc. tabu sind.
Buchtipp von Iris Hadbawnik:
Lauf-Training für Triathleten: Ken Mierke
Laufen kann doch jeder, oder? Aber sicher!
Aber nutzt auch jeder die richtige Technik…? Und ist dies der optimale Laufstil, um Verletzungen vorzubeugen?
Als ich vor Jahren mit dem Laufen anfing, wusste ich nichts von Lauftechnik, Laufstil oder Lauf-ABC. Das war mein Pech, denn so hatte ich im Handumdrehen die gesamte Palette der Läuferverletzungen durchgemacht. Von Shin Splint bis zu Hüftschmerzen, von der Achillessehnenreizung bis zum Problemknie …
Erst nach dieser „Selbsterfahrung“ machte ich mich daran, mich mit dem Thema Laufen intensiver zu beschäftigen: Was kann ich tun, um ein langes, erfolgreiches und verletzungsfreies Läuferleben zu erlangen?
Die Antwort findet man in dem Buch „Lauf-Training für Triathleten“ von Ken Mierke. Darin geht es nicht nur um Lauftechnik, es widmet sich weiterhin der Trainingsplanung sowie der optimalen Wettkampfvorbereitung – egal, ob es sich hierbei um einen Triathlon oder reinen Laufwettkampf handelt. So werden Themen wie beispielsweise
behandelt.
Buchtipp von Iris Hadbawnik:
Kraft-Training für Triathleten: Robert G. Price
Man weiß es aus eigener Erfahrung: Krafttraining MUSS sein! Aber wie oft wird dieses für eine reine Lauf- oder Radeinheit geopfert und mal wieder auf einen nächsten Tag verschoben?!
Viele Triathleten – aber auch reine Läufer und Radfahrer – betrachten Krafttraining oftmals als lästige Einheit, die nicht selten einfach unter den Tisch gekehrt wird. Denn beim Krafttraining fehlt, was insbesondere Triathletenherzen höher schlagen lässt: Kilometer zählen! 🙂
Das Buch “Kraft-Training für Triathleten” von Robert G. Price bietet dem Leser eine sehr anschaulich bebilderte Anleitung zu einem umfassenden und zugleich gut strukturierten Krafttraining. Wert legt der Autor nicht nur auf eine perfekte Übungsausführung, sondern auch das Hintergrundwissen “Warum sollte was trainiert werden”. Zugleich liegt der Schwerpunkt auf den Trainings-techniken und vielfältigen Programmen womit er eine wirksame Hilfestellung gegen Trainingsmonotonie bietet.
Buchtipp von Iris Hadbawnik:
Ole Petersen: IRONMAN – Vom Anfang bis zum Finish. Das 8-Stunden-Triathlon-Programm
Ich weiß noch, wie ich im Winter 2003 (kurz nach meinen ersten Marathonversuchen) die ersten Seiten dieses Buches in der S-Bahn gelesen habe und sofort wie elektrisiert war. Der Ironman-Virus ist augenblicklich auf mich übergesprungen – und blieb seither standhaft mein Wegbegleiter. 🙂
Dieses Buch ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass ich 2005 meinen ersten Ironman und genau 10 Jahre später meinen ersten Triple Ultratriathlon in Lensahn absolviert habe. 🙂
Weitere Infos: IRONMAN